Als ich 2007 zuerst in einem großen deutschen Langhaarforum aufgeschlagen bin, ging dessen Vorgängerforum grade ins Licht, und die ins neue Forum übergesiedelten User waren überwiegend miteinander bekannt und sprachen fließend Haarforum.
Als kompletter Blödi hat man sich nicht besonders wohl gefühlt (was nicht die Schuld der anderen User war, jedenfalls nicht komplett) und kaum ein Wort verstanden.
Der Konsens war damals: KK ist tödlich, Silikone des Teufels Achselschweiß, Henna steht jeder und jedem (hell no) und Honig-Ei-Shampoo ist das absolut Allergeilste für jeden Haartyp.
Gut, das war jetzt überspitzt. Allerdings gar nicht mal soooo stark.
Naturkosmetik oder NK ist Kosmetik aus naturbasierten Rohstoffen und schließt Dinge ein, die man zuhause selbst aus Leinsamen, Hüttenkäse, Lamakacke und Schwarztee zusammenrührt, die Handelsmarken von Drogerieketten und Discountern (zum Beispiel Alverde von dm), anno 2007 nur im Bioladen erhältliche Marken wie Sante und Urtekram und importierte Luxusmarken wie Aubrey Organics.
Generell sind die Produkte oft milder formuliert als KK (=konventionelle Kosmetik), die Waschstoffe sind milder und der Anteil an pflegenden Stoffen oft höher.
Das ist alles erstmal nicht schlecht und für Vielwäscher oder sehr empfindliche Personen eine gute Sache.
Wer selten wäscht oder meine extrem merkwürdige Hautchemie hat (ich kann Silber putzen, indem ich daran reibe), kann dabei folgende Probleme bekommen:
• Das für unangenehm viel Geld aus Amiland bestellte Shampoo ist zwar wunderhübsch verpackt und duftet sehr gut, schafft aber das Sebum nicht. Dafür legt es eine zusätzliche Lage Pflege in Form von Glycerin auf die fettig gebliebene Kopfhaut. Die Kopfhaut ist jetzt noch fettiger und als besonderen Bonus auch noch dank Glycerin supermatschig und klebrig, die Haare optisch schmutzig und klumpig. Hurra, 16 Euro plus Porto und Zoll um auf dem Kopf auszusehen, als wäre man obdachlos. 🤐
• Das sehr reformhausige Shampoo schlägt in der Flasche um. Sollte nicht passieren, ist es aber. Kann man das reklamieren? Ja, sollte man auch, da eventuell die ganze Charge verunreinigt ist. Ich wollte das Zeug aber eh nicht nachkaufen, weil für mich das Preis-Leistungsverhältnis nicht stimmte. Also ab in die Tonne und weiter nach der eierlegenden Wollmilchsau gesucht.
• Das aus Tee und Betain selbstzusammengepantsche Shampoo ist super, aber die Spinnradfiliale vor Ort, die den entscheidenden Inhaltsstoff verkauft, schließt. Betain müsste fortan teurer plus Porto online gekauft werden.
• Beim absolut fantastischen und in allen Haarforen zurecht geliebtem NK-Produkt verschlimmbessert der Hersteller die Rezeptur.
In den späten Nullerjahren waren viele NK-Produkte schlicht so formuliert, dass sie für meinen Haar- und Kopfhauttyp 1. zu sanft reinigend und 2. zu pflegend (in Form von Glycerin) war.
Das wusste ich seinerzeit nicht und habe ein mittleres Vermögen für ungeeignete Produkte ausgegeben, nur damit die Haare strähnig und schmuddelig aussahen.
Mittlerweile gibt es bei NK reichlich gute Formulierungen für alle Haar- und Kopfhauttypen, damals war NK in der Drogerie noch was ganz Exotisches.
👉 Glycerin ist by the way kein allgemein fieser Inhaltsstoff, im Gegenteil. Aber ebenso wie Protein kann Glycerin für manche Köpfe einfach zu viel des Guten sein.
Auch Experimente mit Honig-Ei-Shsmpoo, Apfelessigspülung oder Seifenshampoo nach Stefanie Faber waren nicht überzeugend, dafür aber wenigstens preiswert.
Nach einer Wäsche mit Ghassoul, feiner nordafriksnischer Heilerde, dachte ich, ich müsste die Haare abschneiden.
Ist NK also überschätzt und für die Tonne?
Nein, NK ist eine feine Sache, mittlerweile mische ich bei Gekauftem NK und KK und rühre ab und an selbst eine Kur zusammen. Ebenso wie bei KK funktioniert einfach nicht jedes Produkt für jeden Kopf, und es lohnt sich immer, die Inhaltsstoffe durchzugehen und das Produkt dann eventuell auch, obwohl man die Marke kennt und mag, aufgrund der Rezeptur oder einiger spezieller Inhaltsstoffe wieder zurück ins Regal zu stellen.
Die Behauptung, NK wäre in jedem Fall das Beste, ist deswegen falsch. Das Gleiche gilt für KK.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen